Über die Sommerruhe der Herbstzeitlose

Über die Sommerruhe der Herbstzeitlose

Anders als die meisten Pflanzen bildet sie ihre Blätter und Blüten nicht zur selben Zeit.

Main-Kinzig (GNA/sh). Eine ganz ungewöhnliche Pflanze: Die Herbstzeitlose. Sie ruht während des Sommers und zeigt ihre Blüten im Herbst. Doch die Pflanze schafft schon jahrelang Probleme in der Landwirtschaft und im Naturschutz. Darum engagiert sich die Gesellschaft für Naturschutz und Auenentwicklung (GNA) für ihre Zurückdrängung. In den heißen Sommertagen ruht man sich am liebsten aus, sei es zuhause oder im Urlaub. Doch nicht nur Menschen verbringen diese Zeit zum Schutz vor der prallen Sonne im Schatten, sondern auch die Herbstzeitlose (Colchicum autumnale).

Ein außergewöhnlicher Lebenszyklus

Was die Herbstzeitlose zu einer besonders ungewöhnlichen Pflanze macht, ist ihr Lebenszyklus. Anders als die meisten Pflanzen bildet sie ihre Blätter und Blüten nicht zur selben Zeit. Ende März bis Anfang April sind nur die Blätter und die Samenkapseln zu sehen. Zu diesem Zeitpunkt bildet die Pflanze die Tochterknolle, welche im Verhältnis zur Mutterknolle immer etwas tiefer im Boden ist. Somit kann die Knolle über die Zeit eine Tiefe von 25 Zentimetern erreichen. Außerdem sind zwei weitere Knospen an der Tochterknospe zu finden. Anfang des Sommers öffnen sich die vertrockneten Samenkapseln. Ihre Samen haben sogenannte Elaiosome, Nährkörper, welche Ameisen anlocken. Somit verbreiten die Ameisen die Pflanzensamen. Auch andere Tiere tun dies sowie der Wind und landwirtschaftliche Geräte.

Schließlich geht die Herbstzeitlose in ihre wohlverdiente Sommerruhe. Ihre blassvioletten Blüten können erst im Spätsommer und Herbst gesichtet werden. Dies schafft einen auffälligen Kontrast in der Landschaft, da die Pflanzen auf landwirtschaftlich genutzten Wiesen wachsen. Wenn der Winter kommt, sind keine Teile der Herbstzeitlosen mehr zu sehen. Die Pflanze ist nun in der Winterruhe. Im Frühling fängt der Prozess erneut an.

Eine problematische Pflanze

Doch die Pflanze ist nicht nur in dieser Hinsicht ungewöhnlich, sie ist auch giftig. Die Herbstzeitlose hat sich in den vergangenen Jahren vor allem in extensiv bewirtschafteten Flächen verbreitet. Ihr Giftstoff ist bleibt auch nach dem Trocknen wirksam, was das Heu als Tierfutter wertlos macht. Dies führt zur Nutzungsaufgabe, wodurch sie nicht nur für die Landwirtschaft problematisch ist, sondern auch für den Naturschutz, da die wertvollen Grünlandbestände verschwinden.

So wird auch die GNA nach der Sommerpause wieder ihre Rückdrängungsmaßnahmen fortsetzen, die Flächen kartieren und weiter Versuche mit Agrar-Robotern durchführen.

Mehr dazu in einem Faltblatt, das kostenlos angefordert werden kann (gna.aue@web.de). Weiterführende Informationen finden sich unter www.gna-aue.de/projekte/projekt-herbstzeitlose/.

Die GNA setzt sich für die Natur und die Artenvielfalt im Main-Kinzig-Kreis ein. Wer das Engagement der Naturschutzorganisation unterstützen möchte, spende bitte auf das GNA Konto mit der IBAN: DE 75 5066 3699 0001 0708 00 bei der Raiffeisenbank Rodenbach (BIC: GENODEF1RDB). Spenden an die gemeinnützige GNA können gegenüber dem Finanzamt steuerlich geltend gemacht werden. Mehr Informationen unter www.gna-aue.de.

Share