„Elmland 1“ – Ein Vorbild für Biebergemünd?

„Elmland 1“ – Ein Vorbild für Biebergemünd?

SPD Biebergemünd besuchte das Projekt „Elmland 1“ in Schlüchtern – “ …durchaus Vorbildcharakter für Biebergemünd“

Biebergemünd / Schlüchtern (SPD/ml). Vertreter der SPD Biebergemünd aus Gemeindevorstand und Gemeindevertretung besuchten die Baustelle des Projekts „Elmland 1“ in Schlüchtern und zeigten sich beeindruckt vom Baufortschritt und der schnellen Planungsumsetzung. Der Investor, Architekt und Bauherr Carsten Kulbe führte sie über das Gelände, konnte vielfältige Hintergrundinformationen zum Konzept von „Elmland 1“ liefern und die Verfahrensschritte erläutern, die zur zielsicheren Umsetzung des Vorzeigeprojekts geführt haben.

„Erstaunlich ist, wie schnell das Projekt mit modernstem baulichen Gepräge aufwarten konnte“: Bei dem Areal handelte es sich ursprünglich um ein ehemaliges Sägewerks- und Baumarktgelände. Dieses war unbewirtschaftet und dem Verfall preisgegeben, sodass die Anwohner des umliegenden Wohngebietes es vor allem als Ärgernis wahrnahmen. Im Jahr 2017 wurde es aufgekauft und bereits im folgenden Jahr führte der Aufstellungsbeschluss der Stadtverordneten in Schlüchtern zur Entwicklung eines vorhabenbezogenen Bebauungsplanes in enger Abstimmung mit dem Investor. Der Erschließungsplan und alle Maßnahmen bis zum Baubeginn 2022 erfolgten auf dessen Kosten, sodass ein Investitionsvolumen von 30 Millionen Euro gänzlich ohne öffentliche Zuschüsse eingebracht wurde.

Zwei der Baukörper sind bereits fertiggestellt, sodass die besonderen Merkmale des Projekts bereits augenfällig sind: Ein moderner Baustil von hoher Qualität steht in Verbindung mit einer innovativen Heiztechnik mittels zweier Blockheizkraftwerke, die durch den regionalen Energieversorger betrieben werden. Insgesamt werden auf dem 16.000 m² großen Areal 102 unterschiedlich große Wohneinheiten entstehen, von denen 60 Prozent dem altengerechten und barrierefreien Wohnen dienen werden, während der Rest aus Generationenwohnungen bestehen wird. Daneben gibt es bereits eine Tagespflegeeinrichtung für 34 Besucher sowie eine große Arztpraxis. Eine Physiopraxis mit Fitnessbereich soll im alten Bestandsgebäude, das entkernt und saniert wird, entstehen. Das stimmige Gesamtkonzept einer technisch hochmodernen und nachhaltigen, auf das Leben im Alter ausgerichteten Anlage mit unterschiedlichen Wohnformen trifft entsprechend auch auf eine sehr große Nachfrage, sodass ein Großteil der noch nicht fertiggestellten Wohneinheiten bereits verkauft ist.

„Die demographischen Gründe, die die Menschen nach neuen Formen des Bauens und Wohnens suchen lassen, sind in Schlüchtern natürlich dieselben wie in Biebergemünd“, so der SPD-Fraktionsvorsitzende Dr. Martin Loder. „Überall benötigen die Menschen Zugang zu altersgerechten Wohneinheiten, Betreuung und Unterstützung sowie bezahlbaren und attraktiven Umgebungen. Der Bedarf ist auch in unserer Gemeinde offenkundig und zugleich gibt es Areale, auf denen vergleichbare Entwicklungsschritte vollzogen werden könnten.“

Der stellvertretende SPD-Fraktionsvorsitzende Berthold Schum ergänzt: „Die Art und Weise, wie man hier in Schlüchtern zu konkreten und überzeugenden Ergebnissen gekommen ist, ist ein Best Practice-Beispiel auch für uns: Das Instrument eines vorhabenbezogenen Bebauungsplans in Verbindung mit einem unterstützenden Grundlagenbeschluss der Gremien hat in kurzer Zeit zur Entwicklung eines brachliegenden Geländes zu einem sozialräumlichen Leuchtturmprojekt geführt – ganz ohne eine aufwändige Koordination durch die öffentliche Hand!“

Besonders ansprechend zeige sich bei „Elmland 1“, dass eine private Initiative ohne öffentliche Zuschüsse und direkte Steuerung, aber in enger inhaltlicher Abstimmung mit den politischen Gremien, in kurzer Zeit ein komplexes bauliches Vorhaben umsetzen kann. „Dieses Zusammenspiel von investorgetragenen innovativen Konzepten und einer wohlwollenden und schlanken Begleitung durch die politischen Entscheidungsträger hat durchaus Vorbildcharakter für Biebergemünd“, findet Loder abschließend. „Soziale Entwicklungsziele wie ein selbstbestimmtes und seniorengerechtes Wohnen und nachhaltige Bauformen lassen sich so auch politisch umsetzen, ohne die mit einer Vielzahl von Projekten befassten Kommunalverwaltungen weiter zu belasten. Hier können und sollten wir auch in Biebergemünd anknüpfen.“

Share