Kinder der Natur- und Vogelschutzgruppe erlebten Ameisenstaat

Kinder der Natur- und Vogelschutzgruppe erlebten Ameisenstaat

Natur- und Vogelschutzgruppe bot Abenteuer im Wald | Weitere spannende Naturerlebnisse für ihre jungen Mitglieder geplant.

Bad Orb (NVGBO/ab). Die Natur- und Vogelschutzgruppe Bad Orb hatte ihre jungen Mitglieder zu einem spannenden Waldspaziergang eingeladen. Insgesamt 23 Kinder im Alter von drei bis zwölf Jahren trafen sich am Parkplatz „Burgjosser Heiligen“ und machten sich gut gelaunt mit Förster Lukas Rippl auf den Weg in den Wald. Die erste Station des Ausflugs zum Thema „Waldameise“ war schnell erreicht. Mit viel Enthusiasmus suchten die Kinder nach Ameisenbauten und wurden schnell fündig. Rippl erklärte an einem der größeren Nester den komplexen Aufbau eines Ameisenstaates, dass der Bau eines Ameisenhaufens stets an einem Baumstumpf beginnt und welche wichtige Rolle die Ameisen im Ökosystem Wald spielen.

An der zweiten Station bei der Kreuzung in der Nähe des Roßkopfes schlüpften die Kinder selbst in die Rolle der Ameisen. In vier Gruppen – Ameisenkolonien – aufgeteilt, übernahm jedes Kind seine Rolle: Die Arbeiter bauten den Ameisenhügel zum Schutz der Ameiseneier und besorgten Nahrung für das Volk. Die Königin bewachte die Eier, zusätzlich unterstützt von den Wächtern, die den hungrigen Grünspecht vertreiben sollten. Alle hatten ihren Spaß, während die Eier meist erfolgreich vor den Grünsprechten „Siggi“ und „Thomas“ beschützt wurden. Diese spielerische Heranführung verdeutlichte, wie jede Ameise ihre spezifische Aufgabe erfüllt und wie wichtig Zusammenarbeit in einer Gemeinschaft ist.

Weiter ging es zur dritten Station des Ausflugs, die dem Netzwerk des Lebens im Wald gewidmet war. Mithilfe eines Wollknäuels bauten die Kinder ein Netz, das die Verbindungen und die Abhängigkeiten verschiedener Tierarten anschaulich darstellte. Angefangen bei der Ameise, die vom Grünspecht gefressen wird und weiter und weiter, bis sich ein großes Netz ergeben hatte, welches die Komplexität des Ökosystems Wald verdeutlichte.

Der Ausflug endete mit einer kurzen Wanderung zurück zum Ausgangspunkt, wo eine wohlverdiente Stärkung mit leckerem (Ameisen-)Kuchen auf die kleinen Naturforscher wartete. Die Kinder verließen den Wald mit vielen neuen Eindrücken und einem tieferen Verständnis für die Natur. Sollten ihnen künftig Waldameisen begegnen, werden sie diese kleinen Lebewesen sicherlich mit anderen Augen betrachten.

Die Natur- und Vogelschutzgruppe Bad Orb freut sich über das erfolgreiche Event und plant bereits weitere spannende Naturerlebnisse für ihre jungen Mitglieder.

Share