Spannendes Kinderevent zum Leben unter Wasser

Spannendes Kinderevent zum Leben unter Wasser

Mit der Wasserforscherkiste auf Tour / Motto: „Nur das, was ich kenne, kann ich schätzen und schützen.“

Main-Kinzig / Hanau (GNA/sh). Gemeinsam mit der Gesellschaft für Naturschutz und Auenentwicklung (GNA e.V.) und dem NABU Main-Kinzig e.V. gingen Kinder und ihre Eltern im IKEA Hanau auf eine ganz besondere Forschungsreise. Was lebt in Teich und Tümpel? Diese und viele andere Fragen zum Leben unter Wasser beantwortete Susanne Hufmann (GNA), die durch das etwa zweistündiges Programm führte. „Im Wasser wimmelt es nur so von Leben“, versprach die Biologin den drei- bis siebenjährigen Jungforschern am Anfang der Veranstaltung, die auf Initiative des NABU Kreisverbandes Main-Kinzig e.V. in Kooperation mit dem Einrichtungshaus IKEA Hanau zustande gekommen war.

Nach einer kleinen Einführung hielt sie ihr Versprechen und die jungen Forscher machten sich auf eine Entdeckungsreise, die es in sich hatte. In den mitgebrachten Aquarien und unter den Binokularen fanden sie Wasserorganismen aus Teich und Tümpel, die viele von ihnen zum ersten Mal sahen. Trotzdem gab es kaum Berührungsängste. Ganz selbstverständlich machten die begeisterten Kinder und ihre Eltern Bekanntschaft mit Eintagsfliegen- und Köcherfliegenlarven, knüpften erste Kontakte zu den urtümlichen Stabwanzen und scheuten sich nicht, Libellenlarven und andere Krabbeltiere auf die Hand zu nehmen. Besonderes Highlight war die mehrere Zentimeter große und räuberische Larve des Gelbrandkäfers, die beim Verspeisen anderer Wasserinsekten beobachtet wurde.

„Mitmachen und Anfassen“ ist bei den Umweltbildungsangeboten der GNA ausdrücklich erwünscht. Denn das Motto der gemeinnützigen Organisation lautet „Nur das, was ich kenne, kann ich schätzen und schützen.“ Seit vielen Jahren ermöglicht die GNA Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen einen unbeschwerten Zugang zur belebten Natur. Dass dies auch in der eher ungewöhnlichen Umgebung wie in einem IKEA Schwedenrestaurant gelingen kann, dafür sorgten die ehrenamtlichen Helfer:innen Axel und Annette Schmitt vom Kreisverband des NABU und Günter Könitzer von der GNA.

Nach dem Forschen erhielten alle die Möglichkeit, an einer Bastelaktion teilzunehmen, die sich natürlich auch um den Lebensraum Wasser drehte. Ob Frösche, die nach Fliegen schnappen oder wunderschöne Libellen, die mit nach Hause genommen wurden: Das alles hatte sich Umweltpädagogin Anke Bissert-Bendel (GNA) ausgedacht und zusammen mit Tanja Lietz (lokales Marketing IKEA Hanau) vorbereitet. Zum Abschluss der erfolgreichen Veranstaltung erhielten die Kinder ein Wasserforscherdiplom.

Die GNA setzt mit ihren Umweltbildungsangeboten ein Zeichen gegen die Wissenserosion in Sachen Natur. Damit das auch in Zukunft gelingt, benötigt die GNA Unterstützung. Die Bankverbindung lautet: Raiffeisenbank Rodenbach, IBAN DE75 5066 3699 0001 0708 00.

Spenden an die gemeinnützige GNA können steuerlich geltend gemacht werden. Wie das geht? Ganz einfach. Spenden, Bescheinigung anfordern gna.aue@web.de und dem Finanzamt vorlegen. Mehr Infos unter www.gna-aue.de.

Zum Bild: Wasserforscherstation mit Binokularen © NABU MKK

Share