Schnell zusammen gefasst – und Dank KI nicht ganz perfekt
- Nicht für mich, da ich gelegentlich offensichtlich anders ticke und in diesem Punkt meine Alarmglocken stark läuten.
- Ein offener Brunnen soll dafür her – macht ja auch Sinn direkt am Hauptverkehrsknotenpunkt der Stadt, wo gerne auch mal Vollgas gegeben wird, wenn man noch bei Grün durchrauschen will.
- Aber vielleicht ist das ja der Wunsch der Mehrheit der Bevölkerung.
Das 24/7-Print- und Online-Magazin für Bad Orb, Wächtersbach, Biebergemünd, Jossgrund und Bad Soden-Salmünster.
Bad Orb (red). Brauchen wir das noch – oder kann das weg? Manchmal habe ich den Eindruck, dass in Bad Orb aktuell so Politik gemacht wird. Es drängt sich der Verdacht auf, dass hier Stück für Stück alte Strukturen zerschlagen und Historisches mehr oder weniger entsorgt wird. Auf Teufel komm raus und ohne Rücksicht auf Verluste. Verschwunden ist vor geraumer Zeit die St. Martin-Statue, ganz nebenbei Hauptbestandteil unseres Stadtwappens. Schwupps – weg ist der alte Knabe. Die Istra – da darf man aktuell unterschiedlicher Meinung sein – aber auch sie weg.
Das Würmchen, Symbolbild für das Heilbad und nebenbei Eingang zur historischen Altstadt: Die Bagger warten schon. Ein offener Brunnen soll dafür her – macht ja auch Sinn direkt am Hauptverkehrsknotenpunkt der Stadt, wo gerne auch mal Vollgas gegeben wird, wenn man noch bei Grün durchrauschen will. Ein Zaun oder ähnliches könnten hier Schlimmes verhindern, heißt es dazu. Macht ja auch Sinn…
Für manche jedenfalls. Nicht für mich, da ich gelegentlich offensichtlich anders ticke und in diesem Punkt meine Alarmglocken stark läuten. Aber vielleicht ist das ja der Wunsch der Mehrheit der Bevölkerung: Ein ebenso repräsentativer Platz wie vor dem „alten Rathaus“. Strahlend hell und mit strahlendem Allerwelts-Charme. Dauerberieselt mit Trinkwasser, das zu sparen wir permanent aufgefordert werden in Zeiten des Klimawandels. Genau genommen aber ein Fall für den Bund der Steuerzahler.
(Auszug des Grußworts auf Seite 2 zur aktuelien Ausgabe von Ralf Baumgarten)