Schnell zusammen gefasst – und Dank KI nicht ganz perfekt
- Meridiam Glasfaser hat mit der Kocaman Bau GmbH und der MTB GmbH zwei neue Tiefbaupartner beauftragt, die den Ausbau in den beteiligten Kommunen verlässlich und zügig fortführen.
- „Mit der Kocaman Bau GmbH und der MTB GmbH hat Meridiam Glasfaser zwei leistungsfähige Tiefbaupartner gewonnen, die den Ausbau verlässlich fortführen“, lautet es weiter im Pressetext.
- Nach Abschluss der Tiefbauarbeiten durch Meridiam Glasfaser und seine Partner Kocaman und MTB werden die einzelnen Netzabschnitte schrittweise an Vodafone übergeben.
Meridiam Glasfaser setzt Glasfaserausbau im Main-Kinzig-Kreis mit zwei neuen Tiefbaupartnern fort – Hinweis: Unbezahlte Werbung
Wächtersbach / Brachttal / Bad Soden-Salmünster (WB/MG). Der eigenwirtschaftliche Glasfaserausbau im Main-Kinzig-Kreis schreitet weiter voran: Meridiam Glasfaser hat mit der Kocaman Bau GmbH und der MTB GmbH zwei neue Tiefbaupartner beauftragt, die den Ausbau in den beteiligten Kommunen verlässlich und zügig fortführen. Erste Bauabschnitte sind bereits gestartet – große Teile des Netzes sollen noch im Jahr 2025 abgeschlossen werden, heißt es dazu in einer Pressemeldung.
Gigabit für bis zu 23.000 Haushalte und Unternehmen
Das Ausbauprojekt umfasst bis zu 23.000 Glasfaseranschlüsse in Brachttal, Bad Soden-Salmünster, Langenselbold, Niederrodenbach, Oberrodenbach und Wächtersbach. Der Ausbau erfolgt eigenwirtschaftlich und wird durch eine Investition im zweistelligen Millionenbereich finanziert.
Meridiam Glasfaser errichtet unter der Marke ffiber die passive Glasfaserinfrastruktur, vermarktet jedoch keine Endkundentarife. Glasfaseranschlüsse können direkt über den Vermarktungspartner Vodafone beauftragt werden. Nach Fertigstellung des Netzes übernimmt Vodafone den Netzbetrieb, aktiviert die bestellten Anschlüsse und stellt Internet-, Telefonie- und TV-Dienste bereit.
„Reibungslose Neuaufstellung nach Partnerwechsel“
Die Insolvenz des bisherigen Tiefbaupartners Kurt Leitungstiefbau hat den Projektverlauf nicht beeinträchtigt. Die Zusammenarbeit wurde bereits vor der Insolvenzanmeldung im Mai 2025 beendet – „auf Grundlage strenger Qualitätsanforderungen und zur Sicherstellung einer verlässlichen Projektumsetzung“. Etwaige Oberflächenmängel aus der vorangegangenen Bauphase sollen selbstverständlich fachgerecht behoben werden. „Mit der Kocaman Bau GmbH und der MTB GmbH hat Meridiam Glasfaser zwei leistungsfähige Tiefbaupartner gewonnen, die den Ausbau verlässlich fortführen“, lautet es weiter im Pressetext.
Kocaman Bau GmbH übernimmt die Verantwortung für den Tiefbau in folgenden Kommunen:
- Niederrodenbach – Bautätigkeiten bereits begonnen, Abschluss: Q1/2026
- Langenselbold – Abschluss: Q1/2026
- Oberrodenbach – Abschluss: Q3/2025
MTB GmbH übernimmt die Verantwortung für den Tiefbau in folgenden Kommunen:
- Salmünster – Abschluss Q3/2025
- Bad Soden – Abschluss: Q1/2026
- Wächtersbach – Abschluss: Q1/2026
- Brachttal – Abschluss: Q1/2026
Zum Aktivieren der Anschlüsse
Nach Abschluss der Tiefbauarbeiten durch Meridiam Glasfaser und seine Partner Kocaman und MTB werden die einzelnen Netzabschnitte schrittweise an Vodafone übergeben. Nach erfolgreicher Prüfung und Abnahme der technischen Dokumentation erfolgt die sukzessive Aktivierung der beauftragten Glasfaseranschlüsse. Bereits zum Jahreswechsel 2025/2026 wird eine signifikante Zahl an Haushalten aktiv am Netz sein.
Zur Grafik: Die Ausbaugebiete: Bad Soden-Salmünster, Brachttal, Wächtersbach werden von dem Ausbaupartner MTB ausgebaut