Schnell zusammen gefasst – und Dank KI nicht ganz perfekt
- Da an diesem Abend die Johannis-Nacht beginnt, haben die Gäste die Gelegenheit, nach christlichem Brauch auch das Kommen der Glühwürmchen im Halbdunkel des Waldes am Wanderheim zu erleben.
- In der Corona-Zeit stand diese Frage von 1525 ebenfalls zur Disposition und nicht umsonst forderte Bundespräsident Steinmeier die Kommunen auf, die Freiheitsbeschränkungen und sonstigen Einschränkungen aufzuarbeiten.
- Der Kneipp-Verein Bad Orb beschäftigt sich nicht nur mit Fragen von Gesundheit, Kur und den fünf Kneippschen Säulen, sondern auch mit dem Ordnungs- und Lebensbereich der Menschen in unserer Zeit.
Vortrag im / am Wanderheim am Dienstag, 24. Juni, um 18.30 Uhr – Dr. Matthias Dickert und Ralf Diener von Bauernkrieg bis Corona
Bad Orb (KVBO/md). Die Erhebung deutscher Bauern gegen den Adel zu Beginn des 16. Jahrhunderts ist der Ausgangspunkt für Dr. Matthias Dickert und Ralf Diener für ihren aktuellen Vortrag. Zu diesem laden sie bei gutem Wetter open air ins Wanderheim und bei schlechtem Wetter in den Innenbereich des Wanderheimes ein. Beginn ist am Dienstag, 24. Juni, um 18.30 Uhr.
Der Kneipp-Verein Bad Orb beschäftigt sich nicht nur mit Fragen von Gesundheit, Kur und den fünf Kneippschen Säulen, sondern auch mit dem Ordnungs- und Lebensbereich der Menschen in unserer Zeit.
Geplant ist bei gutem Wetter, nicht nur den Vortrag draußen zu gestalten, sondern auch eine anschließende Diskussion. Da an diesem Abend die Johannis-Nacht beginnt, haben die Gäste die Gelegenheit, nach christlichem Brauch auch das Kommen der Glühwürmchen im Halbdunkel des Waldes am Wanderheim zu erleben.
Die Kernfragen damals wie heute lauten: Gibt es eine Aufforderung zum politischen Handeln, wenn die Freiheit zur Disposition steht? Und können Bürger, wenn sie Wutbürger werden, die politisch Verantwortlichen zur Rechenschaft herausfordern? In der Corona-Zeit stand diese Frage von 1525 ebenfalls zur Disposition und nicht umsonst forderte Bundespräsident Steinmeier die Kommunen auf, die Freiheitsbeschränkungen und sonstigen Einschränkungen aufzuarbeiten. Hier stellen sich die Vortragenden die Frage, ob die Wutbürger von 1525 nicht radikal genug waren. „Sie wollten nicht wirklich kämpfen, erobern oder töten, nein. Sie dachten, daß eine machtvolle Demonstration reicht, aber das tat es nicht… Diskussion ist ausdrücklich erwünscht!“
Zum KI-Bild: Adobe Firefly_Mittelalterliche Szene, wütende Bauern im Streit mit bewaffneten Rittern