Fußball? Nicht ohne meine Mädels!

Fußball? Nicht ohne meine Mädels!

Schnell zusammen gefasst – und Dank KI nicht ganz perfekt

  • 21 Mädchen der Grundschule Brachttal, elf Mädchen der Kinderbrücke Wächtersbach und 24 Mädchen der fünften und sechsten Klassen der FAG folgten der Einladung und trafen sich bei strahlendem Sonnenschein und starteten gut gelaunt in den etwas anderen Schultag.
  • Die Mädchen, die Lehrer, anwesende Eltern und auch die Helfer des JFV Kinzigtal waren sich am Ende einig, dass die Veranstaltung in 2026 unbedingt wiederholt werden sollte.
  • Auf insgesamt acht Stationen, die von den JFV-Trainern Claudio, Wiebke, Celine, Annalena, Olaf, Yannik, Robin und Christian betreut wurden, lernten die Mädels kennen, wie ein abwechslungsreiches Training aussieht.

JFV Kinzigtal veranstaltete einen Tag des Mädchenfußballs in Kooperation mit drei Schulen aus Brachttal und Wächtersbach.

Brachttal / Wächtersbach (JFV/ck). An der hessenweiten Kampagne „Tag des Mädchenfußballs“ nahm der Jugend-Förderverein Kinzigtal „JFV“ Kinzigtal in diesem Jahr erstmals teil und überlegte sich eine besondere Herangehensweise: Alle Grundschulen im Einzugsbereich und die jüngeren Jahrgänge der Friedrich-August-Genth-Schule wurden zu einem Trainings- und Spieltag auf die Wächtersbacher Fußballplätze eingeladen.

Diese Pokale gab es zu gewinnen bei der JFV-Veranstaltung
Jugend-Förderverein Kinzigtal

Am Freitag, 13. Juni, war es dann soweit: 21 Mädchen der Grundschule Brachttal, elf Mädchen der Kinderbrücke Wächtersbach und 24 Mädchen der fünften und sechsten Klassen der FAG folgten der Einladung und trafen sich bei strahlendem Sonnenschein und starteten gut gelaunt in den etwas anderen Schultag.

Auf insgesamt acht Stationen, die von den JFV-Trainern Claudio, Wiebke, Celine, Annalena, Olaf, Yannik, Robin und Christian betreut wurden, lernten die Mädels kennen, wie ein abwechslungsreiches Training aussieht. Dabei steht nicht das reine Fußballspiel im Vordergrund, sondern es werden viele Dinge wie zum Beispiel Geschicklichkeit, Live-Kinetik, Koordination, Kondition und Reflexe geschult. In einer Station war zudem ein Radargerät aufgebaut, das die Schussgeschwindigkeit messen konnte: Die Tagessiegerin kam auf beachtliche 58 km/h.

Die vielen bunten Materialien auf dem Platz, Koordinationsleiter, Hütchen, Hürden, Stangen, Teller und Kegel standen symbolisch für ein abwechslungsreiches Gut geplantes Training. Zur notwenigen Abkühlung standen neben Mineralwasser auch mehrere Wassereimer mit Schwämmen auf dem Platz verteilt, was die ein oder andere Schwammschlacht und Tauchübung zur Folge hatte.

Für Eltern, Lehrer und Interessierte war ein Kaffeestand aufgebaut, betreut von Sablne und Sylvia. In den Pausen gab es für die Mädchen Kleinigkeiten zu essen. Nach dreieinhalb Stunden und den drei Abschlussspielen, die mit vier gemischten Teams gespielt wurden, gab es noch eine kleine Belohnung für die Anstrengungen.

Die JFV-Finisher-Shirts
Die Finisher-Shirts für die schussfreudigen Mädels

Alle Mädels erhielten einen Minipokal, eine Trinkflasche und das DFB-Fußballabzeichen, dessen erforderliche Übungen in Stationen mit integriert waren. Darüber hinaus gab es Haarbänder und T-Shirts mit dem Tagesmotto „Nicht ohne meine Mädels“.

Die Mädchen, die Lehrer, anwesende Eltern und auch die Helfer des JFV Kinzigtal waren sich am Ende einig, dass die Veranstaltung in 2026 unbedingt wiederholt werden sollte.