Schnell zusammengefasst
- Mai, auf dem Werksgelände der Firma Weisgerber Umweltservice GmbH ist es auf Grund der verheerenden Brand- und Löschschäden unerlässlich, den Wertstoffhof bis auf Weiteres zu verlegen.
- Da hier keine Mengenerfassung mittels Bodenwaage für Fahrzeuge möglich ist, wird anstatt der bisherigen jährlichen Freimenge von 350 kg als Übergangslösung eine jährliche Freimenge von drei Kubikmeter (entspricht im Durchschnitt etwa 350 kg) pro angemeldeter Restmülltonne im Stadtgebiet festgelegt.
- Zur Abgabe von Sperrmüll und Grünabfällen müssen nach wie vor ein Ausweisdokument zum Nachweis des angemeldeten Wohnsitzes in Wächtersbach vorgelegt werden und auch die Deckelnummer der auf den jeweiligen Wohnsitz angemeldeten Restmülltonne angegeben werden.
Anstatt der bisherigen jährlichen Freimenge von 350 kg wird vorerst eine jährliche Freimenge von drei Kubikmeter im Stadtgebiet festgelegt
Wächtersbach (WB/nk). Nach dem Großbrand am Montag, 12. Mai, auf dem Werksgelände der Firma Weisgerber Umweltservice GmbH ist es auf Grund der verheerenden Brand- und Löschschäden unerlässlich, den Wertstoffhof bis auf Weiteres zu verlegen. Auf dem bisherigen Gelände ist vorerst keine Annahme und Lagerung von Sperrmüll, Grünabfällen, usw. mehr möglich.
Daher informiert die Stadt Wächtersbach darüber, dass auf dem Gelände Kinzigstraße 8 – 10 eine vorrübergehende Annahmestelle für die Bürger eingerichtet wird, welche ab Mittwoch, 14. Mai, in Betrieb geht.
Da hier keine Mengenerfassung mittels Bodenwaage für Fahrzeuge möglich ist, wird anstatt der bisherigen jährlichen Freimenge von 350 kg als Übergangslösung eine jährliche Freimenge von drei Kubikmeter (entspricht im Durchschnitt etwa 350 kg) pro angemeldeter Restmülltonne im Stadtgebiet festgelegt.
Zur Abgabe von Sperrmüll und Grünabfällen müssen nach wie vor ein Ausweisdokument zum Nachweis des angemeldeten Wohnsitzes in Wächtersbach vorgelegt werden und auch die Deckelnummer der auf den jeweiligen Wohnsitz angemeldeten Restmülltonne angegeben werden. Die individuelle Deckelnummer ist auf dem Deckel ein jeder Restmülltonne eingestanzt.
Über etwaige kurzfristige Änderungen wird die Stadt Wächtersbach entsprechend informieren.
Zum Bild: Foto: Weisgerber Umweltservice GmbH