Stefan Putz führt die Schützen zwei weitere Jahre an

Stefan Putz führt die Schützen zwei weitere Jahre an

Jahreshauptversammlung bei der Schießsportgemeinschaft Biebergemünd 1969e.V. im Schützenhaus in Wirtheim.

Biebergemünd (SSGB/tp). Der Vorstand der Schießsportgemeinschaft Biebergemünd 1969 e.V. hatte für Freitag, 14. März, zur Jahreshauptversammlung in das Schützenhaus in Wirtheim eingeladen. Neben Rückblicken auf die Geschehnisse 2024 und Ausblicke für 2025 war ein Tagesordnungspunkt die Neuwahl des Vorstandes. Die Anwesenden plädierten einstimmig für die Wiederwahl des gesamten Vorstandes. Der geschäftsführende Vorstand wird somit die nächsten zwei Jahre von Michael Putz als erstem Vorsitzenden geführt. Als zweiter Vorsitzender wurde Stefan Böhm wiedergewählt. Jürgen Kling wurde als Kassierer ebenfalls bestätigt, ebenso Tanja Putz als Schriftführerin.

Vor den Vorstandswahlen begrüßte der erste Vorsitzende Michael Putz die Mitglieder und ließ das vergangene Jahr Revue passieren. Sportlich gab es 2024 einige Erfolge, auf die der Verein stolz ist. Anschaffungen und notwendige Arbeiten, die in Angriff genommen werden mussten, gab es 2024 eher kleinere. Beispielsweise wurde ein neuer Ofen für das Schützenhaus angeschafft, der den neuen Richtlinien entsprechen musste. Weiterhin sollte die Keilerhütte wieder in Schuss gebracht werden. Hier wurde zunächst die gesamte Hütte neu gestrichen. Leider ist das Dach noch beschädigt, so dass dieses in 2025 in Stand gesetzt werden muss, um einen Verfall der Hütte zu verhindern.

Neben weiteren Arbeitseinsätzen fanden einige Veranstaltungen statt. Der traditionelle Kinderfasching an Rosenmontag war wieder eine sehr gut angenommene Veranstaltung und man konnte sich über viele kostümierte kleine und große Besucher freuen. Diesmal sorgten nicht nur das Duo „Die Musikmacher“ für gute Unterhaltung, sondern auch zwei Kindertanzgruppen des TSV Wirtheim. Im Rahmen des Keilerfestes 2024 fand ein Kids-Cup statt bei dem Schüler und Jugendliche mit einem Lichtgewehr ihre Konzentration und ihr scharfes Auge beim Schießen unter Beweis stellen konnten. Ebenfalls wurde im Rahmen des Keilerfests das Jedermannschießen für Erwachsene angeboten. Für alle gab es am Ende tolle Preise. Für die musikalische Umrahmung sorgten „Die Nachtschwärmer“. Ihre Perfomance kam bei den Gästen sehr gut an und es wurde bis in die frühen Morgenstunden hinein gefeiert.

Ebenfalls eine sehr schöne Veranstaltung war das Königsschießen an Fronleichnam. Es wurde ein spannender Schießwettkampf geboten. Jugendschützenkönig wurde Samuel Böhm und bei den Erwachsenen wurde Udo Becker der Schützenkönig. Das Königsschießen war sehr gut besucht und für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Highlight des Tages war die Ernennung von Joachim Koch zum Ehrenmitglied.

Für einige Schützen ging es 2024 auch zum Oktoberfest nach München. Sie hatten sich für die deutsche Meisterschaft 30m Armbrust qualifiziert, die auf dem Oktoberfest ausgetragen wird. Auch im Schützenhaus der Schießsportgemeinschaft fand am 18. Oktober 2024 ein kleines Oktoberfest statt, das von den Vereinsmitgliedern gut angenommen wurde und somit das Vereinsleben stärkt. Zum Jahresende folgte eine Vereinsmeisterschaft. Im Rahmen einer kleinen Weihnachtsfeier, verbunden mit dem Jahresabschluss, wurden die Vereinsmeister geehrt.

Über den sportlichen Bereich berichtete der zweite Vorsitzende und Schießwart Stefan Böhm. Das Jahr startete mit den Bezirksmeisterschaften, an welchen die Schützen der SSG in den Disziplinen Luftgewehr 10m, KK-Gewehr 100m, Armbrust 10m und Armbrust 30m national teilnahmen. In der Herrenklasse wurde die Mannschaft (Jan Senzel, Christian Kling und Stefan Böhm) Dritter. Die Mannschaft qualifizierte sich für die Hessischen Meisterschaften, wo der 18. Platz belegt wurde. Aushängeschild für die SGG sind, wie schon in den Jahren zuvor, die Armbrustdisziplinen. Jan Senzel, Alexander Koch und Christian Kling belegten in dieser Reihenfolge in der Klasse Herren I Armbrust 10m die Plätze auf dem Siegerpodest bei den Bezirksmeisterschaften in der Klasse Herren I, als Mannschaft wurden diese Schützen Zweiter.

Bezirksmeister in der Disziplin Armbrust 30m national wurden Holger Aull (Klasse Herren III) und Christian Kling (Klasse Herren I). Vize-Hessenmeister mit der Armbrust 10m wurde Jan Senzel, Alexander Koch und Christian holten die Plätze fünf und sechs, womit die Mannschaft am Ende auf dem vierten Platz landete. Wie im Vorjahr holten Holger Aull und Jan Senzel die Silbermedaille bei den Hessischen Meisterschaften in der Disziplin Armbrust 30m national. Die Mannschaft bestehend aus Jan Senzel, Holger Aull und Niklas Schmidt gewann ebenfalls die Silbermedaille. Weitere Starter waren Alexander Koch und Christian Kling. Alle fünf Schützen qualifizierten sich für die Deutschen Meisterschaften im Rahmen des Oktoberfests in München.

Die Mannschaft belegte mit 328 Ringen in der stärkeren Konkurrenz den 19. Platz.
Den Meistertitel bei den Rundenwettkämpfen holten die Sportpistolenmannschaft in der Grundklasse 1 Gelnhausen und die zweite Luftgewehrmannschaft in der Regionalklasse Gelnhausen. Da die erste Luftgewehrmannschaft nur eine Klasse höher schießt, kann die zweite Mannschaft trotz Meistertitel nicht in die nächst höhere Klasse in der nächsten Saison aufsteigen. Die erste Luftgewehrmannschaft belegte nach sieben Wettkämpfen den vierten Tabellenplatz und hat somit das Ziel des Klassenerhalts geschafft. Die zweite Luftpistolenmannschaft belegte am Ende der Saison den zweiten Tabellenplatz in der Grundklasse I Gelnhausen.

Bei den Ranglistenturnier der Auflagschützen belegte Hermann Müller mit dem Luftgewehr in der Klasse Grundklasse 1 einen hervorragenden zweiten Platz bei den Senioren V.

Als nächstes folgte der Bericht des Jugendleiters Alexander Koch. Das Jahr 2024 war ein Jahr mit einigen Wettkämpfen für die Jugendlichen. Samuel Böhm wurde beim Jahrgangsschießen in seinem Jahrgang Erster und wurde beim Jahrgangsschießen auf Landesebene vierter. Des Weiteren fand ein Ranglistenschießen im Fernkampfwettmodus statt, bei welchem die Schützen Samuel Böhm, Anna Link und Laura Putz sehr gute Ergebnisse erzielten. Alle Schützen qualifizierten sich für den Endkampf, Samuel wurde bei diesem Zweiter. In den Sommerferien hat die SSG wieder an den Ferienspielen der Gemeinde Biebergemünd teilgenommen. An einem Nachmittag wurde den Jugendlichen der Schießsport näher gebracht und sie durften auch selbst ihr Geschick beim Schießen mit dem Luftgewehr testen. Nachdem sie verschiedene Stationen durchlaufen hatten wurde noch zusammen gegrillt. Auch in 2025 wird sich der Verein wieder an den Ferienspielen beteiligen.

Danach berichtete der Kassierer Jürgen Kling über die größeren Einnahmen und Ausgaben des Vereins. Die regelmäßigen Ausgaben des Vereins bleiben bestehen, beziehungsweise machen sich auch durch die Preiserhöhungen stark bemerkbar und man ist auf die Einnahmen der Veranstaltungen mehr denn je angewiesen. Anschließend folgte der Bericht der Kassenprüfer und der Vorstand wurde entlastet. Ein großes Anliegen des Vorstandes an seine Mitglieder ist die weitere tatkräftige Unterstützung bei Arbeitseinsätzen und Helferdiensten. Auch ein großes Thema ist die Gewinnung neuer Mitglieder im Bereich der Jugend und auch bei den Erwachsenen um den Schießsport zu fördern und zu erhalten.

Mit einem dreifach donnernden „Gut Schuss“, wie es bei den Schützen üblich ist, beschloss der erste Vorsitzende Michael Putz die Jahreshauptversammlung und die Vereinsmitglieder ließen bei gemütlichem Beisammensein den Abend ausklingen.

Zum Bild, von links: Stefan Böhm (2. Vorsitzender und Schießwart), Michael Putz (1. Vositzender), Tanja Putz (Schriftführerin) und Jürgen Kling (Kassierer).