Obstbaum-Bestellaktion 2024 – neuer Rekord

Obstbaum-Bestellaktion 2024 – neuer Rekord

„Streuobstwiesen prägen nicht nur unsere Kulturlandschaft, sie sind auch wertvoller Lebensraum für Tiere und Pflanzen“.

Jossgrund/Main-Kinzig (LPV/bs). Die Obstbaumbestellaktion hat in diesem Jahr einen neuen Rekord erreicht. Organisiert wird sie vom Landschaftspflegeverband Main-Kinzig-Kreis e.V. (LPV) jährlich seit 2009. An zwei Samstagen im November konnten an elf Ausgabestellen in den jeweiligen Städten und Gemeinden insgesamt 1573 Baumpflanzen an ihre neuen Besitzer abgegeben werden.

In Steinau wurden insgesamt 288 Baumpflanzen entgegengenommen, in Hanau 242, in Nidderau 235, in Biebergemünd 221, in Jossgrund 171, in Gründau 102, in Bad Orb 98, in Kefenrod 82, in Gelnhausen 59 und in Rodenbach 75.

Von Anfang August bis Mitte September konnten interessierte Bürgerinnen und Bürger zu vergünstigten Preisen Hochstämme bestellen. Neben den klassischen Obstsorten Apfel, Pflaume, Birne und Kirsche waren zum wiederholten Mal auch verschiedene Wildobstarten im Sortiment. „Streuobstwiesen prägen nicht nur unsere Kulturlandschaft, sie sind auch wertvoller Lebensraum für Tiere und Pflanzen“, betont Projektmitarbeiterin Maren Nowak. Wer die Aktion unterstütze, leiste einen wertvollen Beitrag zum Erhalt alter für die Region typischer Obstbaumarten.

Der Landschaftspflegeverband bedankt sich bei den zahlreichen örtlichen Kooperationspartnern, den Gemeinden Gründau und Biebergemünd, dem Bauhof der Gemeinde Jossgrund, den Städten Schlüchtern, Steinau, Bad Orb, Gelnhausen und Hanau, der Stadt und dem Arbeitskreis Streuobst Nidderau sowie dem Vogel- und Naturschutzverein Rodenbach und dem Vogelschutzverein Kefenrod. Ohne sie wären die Vermittlung und die Ausgabe der Baumpflanzen nicht möglich gewesen.